Er ist ein eigenes Gebäude im Gebäude, dem Kirchturm.
Im Glockenstuhl sind Läuteglocken frei schwingbar gelagert, die dadurch beim Schwingen/Läuten auftretenden Kräfte müssen so stark kompensiert werden, dass der Kirchturm hierdurch möglichst –auch dauerhaft- nicht in Leidenschaft geraten kann.
Der Stuhl, der heute wieder fast ausschließlich aus Holz gefertigt wird, in Deutschland aus mehrjährig abgelagerter Eiche, darf oberhalb der Unterzugsbalken/-träger nirgendwo mit dem Turm in Berührung kommen. Im Idealfall steht der Glockenstuhl zusätzlich auf einem Unterbau, einer Art Auflagerbock, der weit unterhalb im Kirchturm gelagert ist, so dass fast keine Schwingkräfte mehr in das Bauwerk eingreifen können.
Schäden am Bauwerk werden ursächlich fast nie durch das Läuten der Glocken verursacht, können sich aber dadurch deutlich verstärken. Sind Schäden/Risse/Bewegungen sichtbar, sollten die in diesem Spezialgebiet erfahrenen Spezialisten herangezogen werden. Sie begutachten das Bauwerk nicht nur systematisch vom Grundbaustoff in der Erde bis zur Turmspitze, sondern erfassen auch durch gezielte dynamische Messungen in Läuterichtung und quer dazu, die möglichen Bewegungen und unterbreiten schließlich auch, besonders wichtig, ergebnisgerechte Lösungsvorschläge.
In der Regel reichen einige wenige Tausend Euro zur dauerhaften Rettung eines Kirchturmes, meist durch Veränderung des Schwingungsverhaltens der Glocke am Joch. Jedenfalls sind solche Maßnahmen stets wesentlich preisgünstiger als aufwendige Turmsanierungen.
Zur Herstellung eines neuen Glockenstuhles, sowie für dessen Dauerhaftigkeit, eignet sich natürlich derjenige am besten, der für die Gesamtanlage verantwortlich zeichnet, der Glockengießer.